Spinnmilben auf der Engelstrompete

Bei Spinnmilben handet es sich um Schädlinge, welche den Trompetenbaum (Engelstrompete) schnell unansehlich werden lassen.

Spinnmilben gehören sicherlich zu den häufigsten Schädlingen und Problemen, mit denen der Besitzer einer Engelstrompete zu kämpfen hat. Häufig zeigt sich der Befall erst an warmen Sommertagen, meist daher nicht vor August.

So erkennen Sie einen Befall mit Spinnmilben


Sie erkennen einen Spinnmilbenbefall an einem feinen leicht gelblich schimmernden Spinnennetz über den Blättern, insbesondere im oberen Bereich um die jungen Triebe. Schnell werden diese Blätter dann gelb und fallen ab.

Warum schaden Spinnmilben der Pflanze?


Die Spinnmilben, die man übrigens kaum - und wenn überhaupt nur als kleine gelbe Punkte - erkennen kann, saugen den Saft aus den Zellen der Blätter. Das betroffene Blatt wirkt dann zunächst fein gesprenkelt. Es wird dann graubraun, trocknet ein und fällt letztlich ab. Das dünne Gespinst über dem Blatt macht prinzipiell nichts - es sieht nur unschön aus, aber deutet glücklicherweise recht schnell einen Befall mit Spinnmilben an. Leider bleibt es aber nicht beim Befall von nur einem Blatt. Häufig werden durch Spinnmilben sehr schnell viele Blätter zerstört so das nach einigen Wochen von der Pflanze nur noch das Skelet übrig bleibt.

So bekämpfen Sie Spinnmilben auf der Engelstrompete


Anfänglich und kurzzeitig kann es helfen die Spinnmilben und die Netze von den Blättern zu reiben. Längerfristig wird man damit aber keinen Erfolg haben. Am sinnvollsten hat sich ein Spinnmilbenspray erwiesen. Dieses kann im Gartenmarkt erworben werden. Häufig hilft aber auch dies leider nur kurzfristig, da die Spinnmilben sehr schnell wiederkommen.
Die sinnvollste Alternative im Kampf gegen Spinnmilben ist ein Standortwechsel der Pflanze. Denn Spinnmilben bevorzugen warmes und trockenes Klima. Wenn man die Engelstrompete an einen leicht windigen und teilweise beregneten, aber dennoch geschützten Ort stellt, so erzielt man meist schon große Erfolge im Kampf gegen die Spinnmilbe. Gelgentlich reicht es dazu sogar aus die Pflanze einfach ein paar Meter weiter vor in den Garten zu stellen. Hier muß man etwas experimentieren um den richtigen Standort zu finden. Denn steht die Pflanze zu weit vorne im Garten, so kann dies ebenfalls nicht ideal sein (z.B. zu naß oder zu windig). Gegen Spinnmilben hilft es auch, die gesamte Pflanze täglich mit Wasser abzuspritzen.

zurück zurück zu: vorherige Seite | Pflege-Tipps